Veröffentlicht am: 24.03.11

Berlin, 24. März 2011 - Mit der Frage, inwieweit das Verhältnis zwischen Kinderrechten und Elternpflichten in der digitalen Gesellschaft neu definiert werden muss, haben sich am Mittwochabend 50 Expertinnen und Experten beim zweiten UdL Digital Roundtable - Gespräch zur Digitalen Integration befasst.
82,3 Prozent der Kinder, die im Vorfeld des Gesprächs an einer Onlinedebatte der Stiftung Digitale Chancen teilgenommen hatten, sagen, dass sie sich im Internet besser auskennen als ihre Eltern. Von den beteiligten Erwachsenen sehen 92,6 Prozent die Vermittlung von Medienkompetenz als eine wichtige Erziehungsaufgabe von Eltern an. Aber wie können Eltern diese Aufgabe wahrnehmen, wenn die Kinder ihnen überlegen sind?
Was Kinder im Internet machen, zeigte der Grundschul-Blogger Martin Riemer gemeinsam mit Julia und David, die die Karl-Weise-Grundschule in Neukölln besuchen. Dass die Eltern das Internet verbieten, kommt selten vor, darin waren sich die anwesenden Kinder einig, aber sie sind auch nicht die ersten Ansprechpartner, wenn es um Fragen des Internet geht.
"Die Rechte von Kindern im Netz müssen sich sinnvoll mit den Fürsorgepflichten der Eltern ergänzen, damit sich Kinder und Heranwachsende die notwendige Medienkom-petenz aneignen können", sagt Martin Reinicke, CSR Manager der E-Plus Gruppe.
"Wir wollen Eltern und diejenigen, die Familien professionellen Rat zu Fragen der Mediennutzung geben, dabei unterstützen, diese Aufgabe wahrzunehmen", ergänzt Jutta Croll, geschäftsführendes Mitglied des Vorstands der Stiftung Digitale Chancen, deren Aufgabe die Förderung der Internetnutzung und Medienkompetenz ist.
Der zweite UdL Digital Roundtable wurde in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Kinderhilfswerk e.V. durchgeführt. Unter www.alle.de/diskussionen stehen die Statements und Ergebnisse der Onlinedebatte zum Thema 'Kinderrechte und Elternpflichten in der digitalen Gesellschaft' zur Verfügung.
Die UdL Digital Roundtable - Gespräche zur Digitalen Integration
Die E-Plus Gruppe und die Stiftung Digitale Chancen veranstalten gemeinsam in den E-Plus Unternehmensräumen Unter den Linden 10 regelmäßig Expertengespräche zu Fragen der Digitalen Integration. Ziel der Veranstaltungsreihe ist es, einen runden Tisch für Akteure aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft zu etablieren, an dem neue Strategien und Formen der Zusammenarbeit entwickelt werden, die die Digitale Integration unterrepräsentierter Bevölkerungsgruppen nachhaltig fördern.
Kontakt
Stiftung Digitale Chancen
Jutta Croll
Fasanenstraße 3
10623 Berlin
Tel.: 030/437277-30
Fax: 030/437277-39
E-Mail: jcroll@digitale-chancen.de
Internet: www.digitale-chancen.de
E-Plus Gruppe
Corporate Responsibility
Martin Reinicke
E-Plus-Straße 1
40472 Düsseldorf
E-Mail: martin.reinicke@eplus-gruppe.de
Tel.: 0211/4485350
Fax: 0211/4484777
Mehr erfahren Sie unter: http://www.alle.de/diskussionen/archiv/index.cfm?action=stage1&fkey=2
Download dieses Textes (doc-Version, 0.19 MB)
Download des Bildes "Internet ist Kindersache" in druckfähiger Auflösung
Internet ist Kindersache
Sven Weber, Stiftung Digitale Chancen
UdL Digital Roundtable - Gespräche zur Digitalen Integration
Berlin, 24. März 2011 - Mit der Frage, inwieweit das Verhältnis zwischen Kinderrechten und Elternpflichten in der digitalen Gesellschaft neu definiert werden muss, haben sich am Mittwochabend 50 Expertinnen und Experten beim zweiten UdL Digital Roundtable - Gespräch zur Digitalen Integration befasst.
82,3 Prozent der Kinder, die im Vorfeld des Gesprächs an einer Onlinedebatte der Stiftung Digitale Chancen teilgenommen hatten, sagen, dass sie sich im Internet besser auskennen als ihre Eltern. Von den beteiligten Erwachsenen sehen 92,6 Prozent die Vermittlung von Medienkompetenz als eine wichtige Erziehungsaufgabe von Eltern an. Aber wie können Eltern diese Aufgabe wahrnehmen, wenn die Kinder ihnen überlegen sind?
Was Kinder im Internet machen, zeigte der Grundschul-Blogger Martin Riemer gemeinsam mit Julia und David, die die Karl-Weise-Grundschule in Neukölln besuchen. Dass die Eltern das Internet verbieten, kommt selten vor, darin waren sich die anwesenden Kinder einig, aber sie sind auch nicht die ersten Ansprechpartner, wenn es um Fragen des Internet geht.
"Die Rechte von Kindern im Netz müssen sich sinnvoll mit den Fürsorgepflichten der Eltern ergänzen, damit sich Kinder und Heranwachsende die notwendige Medienkom-petenz aneignen können", sagt Martin Reinicke, CSR Manager der E-Plus Gruppe.
"Wir wollen Eltern und diejenigen, die Familien professionellen Rat zu Fragen der Mediennutzung geben, dabei unterstützen, diese Aufgabe wahrzunehmen", ergänzt Jutta Croll, geschäftsführendes Mitglied des Vorstands der Stiftung Digitale Chancen, deren Aufgabe die Förderung der Internetnutzung und Medienkompetenz ist.
Der zweite UdL Digital Roundtable wurde in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Kinderhilfswerk e.V. durchgeführt. Unter www.alle.de/diskussionen stehen die Statements und Ergebnisse der Onlinedebatte zum Thema 'Kinderrechte und Elternpflichten in der digitalen Gesellschaft' zur Verfügung.
Die UdL Digital Roundtable - Gespräche zur Digitalen Integration
Die E-Plus Gruppe und die Stiftung Digitale Chancen veranstalten gemeinsam in den E-Plus Unternehmensräumen Unter den Linden 10 regelmäßig Expertengespräche zu Fragen der Digitalen Integration. Ziel der Veranstaltungsreihe ist es, einen runden Tisch für Akteure aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft zu etablieren, an dem neue Strategien und Formen der Zusammenarbeit entwickelt werden, die die Digitale Integration unterrepräsentierter Bevölkerungsgruppen nachhaltig fördern.
Kontakt
Stiftung Digitale Chancen
Jutta Croll
Fasanenstraße 3
10623 Berlin
Tel.: 030/437277-30
Fax: 030/437277-39
E-Mail: jcroll@digitale-chancen.de
Internet: www.digitale-chancen.de
E-Plus Gruppe
Corporate Responsibility
Martin Reinicke
E-Plus-Straße 1
40472 Düsseldorf
E-Mail: martin.reinicke@eplus-gruppe.de
Tel.: 0211/4485350
Fax: 0211/4484777
Mehr erfahren Sie unter: http://www.alle.de/diskussionen/archiv/index.cfm?action=stage1&fkey=2
Download dieses Textes (doc-Version, 0.19 MB)
Download des Bildes "Internet ist Kindersache" in druckfähiger Auflösung